Ursachen für die Entwicklung des Stadiums und der Form der Arthrose des Kniegelenks

Arthrose des Kniegelenks ist fortschreitend. Mit der Entwicklung der Krankheit leidet zuerst der Knorpel, dann nehmen die Knochenelemente am zerstörerischen Prozess teil. Hohe körperliche Aktivität, Bewegungsmangel, Stoffwechselstörungen führen zu den Ursachen der Probleme.

Mit der Entwicklung der Krankheit besteht die Gefahr einer Ankylose, die mit einer Abnahme der motorischen Aktivität des Gelenks einhergeht.

Merkmale der Krankheit

Knieschmerzen durch Arthrose

Die Arthrose des Kniegelenks geht mit einer Verformung und Zerstörung des Knorpels einher. Die Pathologie ist durch einen chronisch degenerativen Charakter gekennzeichnet und verursacht Schmerzen unterschiedlicher Intensität.

Es verursacht einen vollständigen Verlust der motorischen Aktivität und einen Funktionsverlust. Laut ICD-10 wird die Krankheit wie folgt kodiert: M17. Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenks).

Frauen sind anfälliger für Krankheiten als Männer. Gleichzeitig ist das Arthroserisiko bei Menschen mit Krampfadern und Übergewicht deutlich höher. Aus diesem Grund tritt die Krankheit häufiger bei adipösen Frauen über 40 Jahren auf. Auch ältere Menschen sind betroffen. Bei jungen Menschen entsteht Arthrose durch Verletzungen, die bei körperlicher Arbeit oder sportlichen Aktivitäten auftreten.

Osteoarthritis muss von Arthritis unterschieden werden, die eine entzündliche Erkrankung ist, die durch Störungen des Immunsystems verursacht wird. Infektionskrankheiten führen auch zur Entwicklung von Arthritis.

Auf dem Foto das Krankheitsbild der Arthrose

Krankheitsbild Kniearthrose

Phasen

Arthrose des Kniegelenks hat 2 Hauptvarianten: primär und sekundär. Im ersten Fall tritt die Krankheit in der Kindheit auf und wird durch eine Verletzung der Entwicklung der Oberflächen der Gelenke oder Bänder verursacht.

In dieser Situation ist das Gelenk größeren Belastungen ausgesetzt, die zu degenerativen Veränderungen führen. Die sekundäre Form der Arthrose ist mit Verletzungen und anderen Erkrankungen verbunden.

Die Pathologie kann einseitig oder beidseitig sein. Im ersten Fall sind Verletzungen die Ursache der Krankheit. Die bilaterale Form der Pathologie ist normalerweise das Ergebnis von Fettleibigkeit.

Die Entstehung einer Kniegelenksarthrose verläuft in mehreren Stadien. Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto besser lässt sie sich bewältigen.

Die Hauptstadien der Krankheit umfassen die folgenden:

  1. 1 Grad- In dieser Phase gehen die Menschen selten zum Arzt. Sie spüren ein leichtes Unbehagen im rechten oder linken Knie, das nach einem langen Spaziergang auftritt. Das Schmerzsyndrom tritt nur nach erhöhter körperlicher Anstrengung oder starker Kniebeugung und -streckung auf. Bei der Durchführung einer Radiographie sind eine leichte Verengung des Gelenkspalts und das Auftreten von Knochenfortsätzen in der Struktur der Gelenke zu erkennen. Die Pathologie wird zufällig bei anderen Tests entdeckt. In diesem Stadium ist eine konservative Therapie ausreichend.
  2. 2 Grad- gekennzeichnet durch offensichtlichere Symptome der Krankheit, die schwer zu ignorieren sind. Knieschmerzen sind ständig zu spüren. Besonders intensiv ist es morgens und abends. Selbst in einem ruhigen Zustand verschwinden die Beschwerden nicht. Der Gang einer Person verlangsamt sich, die motorische Aktivität ist gestört, Kniebewegungen werden von einem Knirschen begleitet. Es besteht die Gefahr von Komplikationen, die mit dem Eindringen eines Knochen- oder Knorpelstücks in die Gelenkhöhle einhergehen. Dies führt zu erhöhten Schmerzen und einem Verlust der motorischen Aktivität. Beim Abtasten des Knies besteht die Gefahr starker Schmerzen und sichtbarer Deformitäten des Gelenks. Oft entwickeln sich entzündliche Prozesse. In einer solchen Situation schwillt das Knie an. Bei Röntgenaufnahmen ist eine starke Verengung des Gelenkspalts, das Vorhandensein von Osteophyten und eine Knochenkrümmung zu erkennen. In einer solchen Situation benötigt der Patient eine komplexe Behandlung. In einigen Fällen ist es nicht möglich, auf eine Operation zu verzichten.
  3. 3 Grad- stellt eine vernachlässigte Form der Pathologie dar. In diesem Stadium erhält eine Person eine dauerhafte Behinderung. Der Patient hat ständig Schmerzen im Knie, reduzierte motorische Aktivität. Bei jeder Bewegung knarrt das Knie stark. Das Gelenk ist durch eine starke Verformung gekennzeichnet, nimmt durch Flüssigkeitsansammlung an Größe zu und verliert fast vollständig die Beweglichkeit. Bei der Durchführung von Röntgenaufnahmen können Sie die Zerstörung des Bandapparates und der Menisken, den Knorpelabrieb und die Vergrößerung des Bindegewebes sehen. Es kann auch eine teilweise Fusion der Gelenke beobachtet werden. Um das Problem zu lösen, wird das betroffene Gelenk durch ein künstliches ersetzt.

Meistens gehen Patienten im zweiten Stadium der Arthrose zum Arzt. Dies ist typisch für ältere Menschen, die an altersbedingte Veränderungen gewöhnt sind.

Ursachen der Arthrose des Kniegelenks

Injektion in das Kniegelenk mit Arthrose

Die Hauptursache für Arthrose ist eine Knieverletzung. Der Schaden kann auf körperliche Betätigung, Arthritis oder andere Faktoren zurückzuführen sein.

Die Hauptursachen für Kniearthrose sind folgende:

  1. Knieentzündung: Provozierende Faktoren können Arthritis, Schleimbeutelentzündung und andere Faktoren sein.
  2. Schädigung des Meniskus - ohne Behandlung einer solchen Pathologie entwickelt sich häufig Osteoarthritis.
  3. Osteochondropathie des Knies.
  4. Physische Faktoren: schwieriger Sport, Übergewicht etc.
  5. Knochenbrüche, posttraumatisches Syndrom.
  6. Eingriffe bei Meniskusverletzungen, Arthroskopie, verlängerte Blockaden mit Hormonen.
  7. Pathologien, die die Belastung des Knies verändern. Dazu gehören Plattfüße, Verletzungen des unteren Rückens, Arthrose. Auch die Hüftdysplasie gehört zu dieser Kategorie.

Symptome und Anzeichen

Zu den wichtigsten Manifestationen der Krankheit gehören die folgenden:

  1. Schmerzen: Sehr oft bestehen mechanische Beschwerden, die durch Schmerzmittel gelindert werden. Es kann stumpf, wund, scharf sein.
  2. Knirschen Sie, während Sie sich bewegen.
  3. Reduzierte Beweglichkeit der Gelenke.
  4. Verminderte motorische Aktivität.
  5. Schwäche der Gliedmaßenmuskulatur.
  6. Eine Erhöhung der lokalen Temperatur im Kniebereich.
  7. Gangstörung, die mit einer Lahmheit der Beine einhergeht.
  8. Verletzung der Stabilität.
  9. Kniestau.

Diagnose

Deformität der Kniegelenke mit Arthrose

Vor Beginn der Behandlung der Gonarthrose ist eine gründliche Untersuchung erforderlich.

Bei Verdacht auf eine Gonarthrose sollten Sie sich an einen orthopädischen Traumatologen wenden. Der Spezialist untersucht und befragt den Patienten und beurteilt den Zustand des Gelenks und den darin enthaltenen Bewegungsumfang.

Um die Pathologie zu identifizieren, führen Sie solche Studien durch:

  1. Magnetresonanz. Mit Hilfe des Verfahrens ist es möglich, den betroffenen Bereich zu untersuchen, indem ein dreidimensionales Bild erhalten wird. Manipulation zeigt das Gefäßsystem und Nervenfasern.
  2. Röntgen. Mit dem Verfahren können Sie Risse, Vertiefungen und Knochenprozesse identifizieren.

Was ist eine gefährliche Arthrose des Knies?

Folgen der Arthrose sind Gelenkentzündungen, atrophische Veränderungen von Muskelgewebe und Bändern sowie Gangstörungen. Es besteht auch das Risiko einer Deformität der unteren Extremitäten.

In schwierigen Situationen verursacht die Krankheit eine vollständige Degeneration des Knorpels und eine Deformation der Knochenstrukturen. Infolgedessen nimmt die Beweglichkeit der Extremität ab und die Person wird behindert.

Knieprothese bei Arthrose

Prävention und Prognose

Um das Auftreten von Arthrose des Knies zu vermeiden, sollten die folgenden Empfehlungen eingehalten werden:

  • richtig essen - das Menü sollte viele Vitamine, Mineralien und Proteine enthalten;
  • schlechte Angewohnheiten loswerden;
  • Gewicht normalisieren;
  • Sport treiben, Lauf- oder Heimtrainer fahren, medizinische Komplexe durchführen;
  • Vermeiden Sie Verletzungen, schützen Sie Ihre Beine mit Knieschützern.

Die Pathologie eignet sich gut zur Therapie, da die Ausdünnung des Knorpelgewebes erst im dritten Stadium beobachtet wird. Die Prognose ist recht günstig.

Wird die Therapie nicht rechtzeitig begonnen, besteht die Gefahr einer Invalidität. Der Gruppe wird meist der dritte Grad der Gonarthrose zugeordnet. Vom Militärdienst sind sie mit der Entwicklung einer deformierenden Form der Krankheit davon befreit.

Arthrose des Kniegelenks ist eine schwerwiegende Pathologie, die zu negativen gesundheitlichen Folgen führt. Um mit dem Problem fertig zu werden, ist es notwendig, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Der Spezialist führt die notwendigen Studien durch und wählt die geeignete Therapie aus.